Sortenvielfalt

Im Hinblick auf Nachhaltigkeit achten wir nicht nur auf die Herkunft,
sondern auch auf die Art des Anbaus und stehen hier mit unseren Bauern im engen Kontakt.

Kleines Korn – Grosse Möglichkeiten

Entdeckung eines neuen Nahrungsmittels

Vor über 12.000 Jahren haben die Menschen entdeckt, dass die Körner bestimmter Gräser gut schmecken und sättigen.
Zunächst haben sie sie nur gesammelt, später lernten sie, solche Gräser in der Nähe ihrer Wohnstätten auszusäen, um sie dann einfacher ernten zu können.
Beim Sammeln bevorzugten sie die Ähren mit den größten Körnern. Einige davon säten sie wieder aus und auf diese Weise entstanden unsere heutigen Getreidesorten.
Heute wird unser Getreide zu Nahrungs- oder Futtermitteln verarbeitet. Die Halme werden als Stroh bei der Viehhaltung oder als Verbesserung für den Boden genutzt.

Das Getreidekorn

Aufbau und Bestandteile des Getreidekorns:

• Zellulose
• Eiweißstoffe
• Vitamine
• Enzyme
• Kohlenhydrate
• Mineralstoffe
• Fette